Keine Artikel
Prävention und Interventionen. Empfehlungen für die Praxis. Komplett überarbeitete 2. Auflage 2019
80.00 CHF
Preisliste Ordner mit Register oder Spiralbindung, ohne Update: Elektronische Version, Pdf, für Intranet, ohne update CHF 180.00, mit 1 Update CHF 220.00 Alle Preise inklusive Versand in die Schweiz. Bestellungen aus EU Ländern: bitte Preisliste anfordern info@onkologiepflege.ch |
Seit dem Erscheinen der 1. Auflage 2016 haben sich neue Arzneimittel in der Behandlung von onkologischen Erkrankungen in der Praxis etabliert. Zudem haben sich das Wissen und die Praxiserfahrung zu dermatologischen Reaktionen deutlich erweitert. Mit der 2. Auflage wurde diesem Fortschritt Rechnung getragen. Neue Phänomene, wie beispielsweise an Schleimhäuten, wurden aufgenommen, andere ergänzt und differenziert. Die Übersichtstabellen zu Inzidenz dermatologischer Reaktionen bei zielgerichteten Antitumortherapien, Immuntherapien und Zytostatikatherapien wurden vollständig überarbeitet. Auf Wunsch der Fachpersonen in der Praxis wurde das Verzeichnis der Produktempfehlungen erweitert.
Diplomierte Onkologiepflegefachpersonen sind durch die Entwicklung der zielgerichteten Therapien vermehrt mit dermatologischen Reaktionen konfrontiert. Die bewährten Interventionen bei zytostatisch bedingter Hauttoxizität unterscheiden sich zum Teil deutlich von denen unter zielgerichteter Therapie. Durch die ständige Entwicklung neuer Arzneimittel im Bereich der zielgerichteten Therapien und Immuntherapien erweitert sich das Nebenwirkungsprofil laufend. Aktuelle Guidelines zur Prävention und Behandlung der Hautreaktionen in der Praxis existieren noch nicht.
In diesem Leitfaden für die Onkologiepflege-Praxis werden Massnahmen zur Prävention und Intervention bei dermatologischen Reaktionen vorgestellt, die der bestmöglichen, verfügbaren Evidenz entsprechen. Die diplomierten Pflegefachpersonen sollen so befähigt werden, den Patientinnen und Patienten in ihrem Praxisalltag eine umfassende Unterstützung zum Management der dermatologischen Reaktionen anbieten zu können. Diese Massnahmen können helfen, die Adhärenz der Betroffenen im Hinblick auf die konsequente Durchführung der Therapie zu verbessern.